19. Januar 2025
ITW-Fortbildungsveranstaltung
Datum:
Dienstag, 25.02.25
Uhrzeit:
19:00 – 21:15 Uhr,
Ort:
Online-Veranstaltung
Teilnahmegebühr:
15 € für bei der AgrarBeratung Loburg gebündelte Betriebe
30 € für andere Betriebe
Eine Teilnahmebescheinigung wird nach der Veranstaltung ausgestellt und zugeschickt. Diese kann als Fortbildungsnachweis für die Initiative Tierwohl genutzt werden.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Einladung und Programm als PDF
16. Oktober 2024
Neue Anmeldephase für Ferkelaufzuchtbetriebe
- Die Anmeldephase läuft vom 4.11.2024 bis zum 2.12.2024. In der Zeit können wir als Bündler neue Betriebe in der Datenbank anmelden. Die Teilnahmeerklärung können Sie uns ab jetzt schon zukommen lassen.
- Bei der Anmeldung muss ein Umsetzungszeitpunkt angegeben werden. Dieser kann zwischen dem 1.1.2025 und 30.9.2025 liegen.
- Nach der Anmeldephase findet eine Budgetprüfung statt, ob die zur Verfügung stehenden Mittel ausreichen. Bei einer Überzeichnung des Budgets entscheidet das Losverfahren. Mitte Dezember bekommen die Betriebe dann die finale Rückmeldung, ob sie teilnehmen können.
- Das Tierwohlentgelt beträgt 4,50 € je Ferkel für jedes Ferkel, welches an einen ITW-Mäster geliefert wird. Ferkel, die an Nicht-ITW-Mäster geliefert werden, bekommen kein Tierwohlentgelt.
- Die Stückzahlen müssen entsprechend quartalsweise gemeldet werden und werden im Audit auf Richtigkeit der Angaben überprüft.
- Auch die in die Aufzucht eingestallten Ferkel müssen ITW-Babyferkel sein. Dies heißt bei eigener Sauenhaltung muss auch diese an der ITW teilnehmen. Bei Babyferkelzukauf muss der Lieferbetrieb an der ITW teilnehmen.
- Die Laufzeit ist unbegrenzt. Die Budgetzusicherung gilt zunächst bis zum 31.12.26.
02. August 2024
Stellenangebot: Landwirtschaftlicher Berater (m/w/d)
24. Juli 2024
Infoveranstaltung - E-Rechnung
12. Juli 2024
ITW Fortbildungsveranstaltung
Datum:
Mittwoch, 21.08.24
Uhrzeit:
18:00 – 20:30 Uhr,
im Anschluss gemütlicher Ausklang
Ort:
AgrarBeratung Loburg – Hof Annegarn
Loburg 26
48346 Ostbevern
Teilnahmegebühr: 25 € zzgl. MwSt. für bei der AgrarBeratung Loburg gebündelte Betriebe
40 € zzgl. MwSt. für andere Betriebe
Eine Teilnahmebescheinigung wird nach der Veranstaltung ausgestellt und zugeschickt. Diese kann als Fortbildungsnachweis für die Initiative Tierwohl genutzt werden.
07. Juli 2024
E-Rechnungspflicht ab 2025
- Ab dem 01.01.2025 besteht die Pflicht zum Empfangen von E-Rechnungen. Die elektronische Rechnungsübermittlung darf dann auch ohne vorherige Zustimmung erfolgen.
- Das Ausstellen von Papierrechnungen ist noch bis zum 31.12.2026 und für „kleinere Betriebe“ (weniger als 800.000 € Umsatz) bis zum 31.12.2027 erlaubt.
- Ab dem 01.01.2028 dürfen zwischen Unternehmen nur noch E-Rechnungen verschickt werden.
06. - 09. Februar 2024
Agrar Unternehmertage

05. August 2023
Stellenangebot: Praktikant (m/w/d)
Stellenangebot: Probenehmer
21. März 2023
Agraranträge 2023

26. September 2022
Agrarunternehmertage in Münster
25. Juli 2022
Neue Registrierungsphase: Ferkelzucht
18. Juli 2022
Stellenangebot: Praktikant (m/w/d) im Bereich Beratung Schweinehaltung
Stellenangebot: Praktikant (m/w/d) im Bereich Digital Farming
15. März 2022
Initiative Tierwohl: Rind
19. Februar 2022
Stellenangebot: Probenehmer (m/w/d)
Diese Stelle ist bereits vergeben. Bei Interesse können Sie sich gerne initiativ bei uns bewerben!
11. Januar 2022
Stellenangebot: Praktikant (m/w/d) im Bereich Digital Farming
04. November 2021
Erhöhte Nachfrage an Initiative Tierwohl
Diese Stelle ist bereits vergeben. Bei Interesse können Sie sich gerne initiativ bei uns bewerben!
08. September 2021
Stellenangebot: Berater (m/w/d) im Bereich Nutztierhaltung (Schwerpunkt Schwein)
Stellenangebot: Probenehmer (m/w/d)
07. Mai 2021
Agrardieselantrag 2021
Änderungen in der Tierschutznutztierhaltungsverordnung
12. Februar 2021
Initiative Tierwohl: Anmeldung neuer Betriebe
Nmin Proben im Getreide und vor Mais
Diese Stelle ist bereits vergeben. Bei Interesse können Sie sich gerne initiativ bei uns bewerben!
20. Juli 2020Stellenangebot: Berater (m/w/d)
Zeit für Boden- und Nmin-Proben
04. Juli 2019Meldungen im Juli 2019
Stoffstrombilanz
25. März 2019Aktionsplan Kupierverzicht
Meldungen Ende März
13. Februar 2019Düngebedarfsermittlung erstellen
Landesdüngeverordnung NRW in Kraft getreten
- Pflicht zur Einarbeitung von Gülle und Gärresten
auf unbestelltem Acker innerhalb einer Stunde.
- Verlängerung der Sperrfrist auf Grünland
um zwei Wochen im Herbst
- Verpflichtende Analyse der Nährstoffgehalte
von Wirtschaftsdüngern