Initiative Tierwohl
Schwein (bis 31.12.2024)
-
Schweinemast
Organisatorisches:
- Seit dem 1.1.2021 ist eine Anmeldung für Schweinemastbetriebe jederzeit möglich.
- Der Umsetzungszeitpunkt kann bei der Anmeldung frei gewählt werden.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Jährlicher Klima- und Tränkewassercheck
- Antibiotikamonitoring, indexierte Schlachtbefunddaten
- 1,5 % bzw. 3 % Fensterfläche
- Jährliche Fortbildung
- 10 % mehr Platzangebot
- Raufutter
Entgelt:
- 5,28 €/Schwein
- Umstellung auf Marktlösung: Auszahlung durch den Schlachthof; Absprachen mit dem Vermarkter/Schlachthof sind notwendig
Downloads:
-
Ferkelaufzucht
Organisatorisches:
- Neue Registrierungsphase vom 1.9.22 – 30.9.22
- Es erfolgt eine Budgetprüfung im Oktober und anschließend erfolgt die endgültige Rückmeldung, ob der Betrieb zugelassen wird.
- Der Umsetzungszeitpunkt muss zwischen dem 1.11.22 und dem 30.04.23 liegen.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Jährlicher Klima- und Tränkewassercheck
- Antibiotikamonitoring
- Gesundheitsplan
- 1,5 % bzw. 3 % Fensterfläche
- Jährliche Fortbildung
- Raufutter
- Bezug von ITW Ferkeln
- Vermarktung an einen ITW Mäster
- Das Kriterium 10 % mehr Platzangebot gilt nicht für die Ferkelaufzucht.
Entgelt:
- 3,57 €/Ferkel
- Auszahlung durch die ITW aus einem Umstellungsfonds
Anmerkung:
- Sauenhaltung und Ferkelaufzucht werden im neuen Programm als Einheit gesehen. Dies bedeutet für geschlossene Systeme, dass sowohl die Sauenhaltung als auch die Ferkelaufzucht teilnehmen müssen. Bei Babyferkelzukauf müssen diese aus einem ITW Sauenbetrieb stammen.
Downloads:
-
Sauenhaltung
Organisatorisches:
- Eine Teilnahme ist nur in Kombination mit der Ferkelaufzucht möglich, da das Entgelt an diese ausgezahlt wird.
- Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie dennoch Interesse haben.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Jährlicher Klima- und Tränkewassercheck
- Antibiotikamonitoring
- Gesundheitsplan
- 1,5 % bzw. 3 % Fensterfläche
- Jährliche Fortbildung
- 10 % mehr Platzangebot in der Gruppenhaltung
- Raufutter in der Gruppenhaltung
Entgelt:
- 1,80 €/Ferkel
- Auszahlung durch einen Preisaufschlag auf den Marktpreis beim Ferkelverkauf
Downloads:
Schwein (ab 01.01.2025)
-
Schweinemast
Organisatorisches:
- Seit dem 1.1.2021 ist eine Anmeldung für Schweinemastbetriebe jederzeit möglich.
- Der Umsetzungszeitpunkt kann bei der Anmeldung frei gewählt werden.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Jährlicher Klima- und Tränkewassercheck
- Antibiotikamonitoring, indexierte Schlachtbefunddaten
- 1,5 % bzw. 3 % Fensterfläche
- Jährliche Fortbildung
- 12,5 % mehr Platzangebot
- Raufutter
- 3 von 9 vorgegebenen Buchtenstrukturierungselemente
Entgelt:
- 7,50 €/Schwein (ab 01.04.2025)
- 6,50 €/Schwein für nicht ITW-Ferkel (6,00 € ab 2026)
- Umstellung auf Marktlösung: Auszahlung durch den Schlachthof; Absprachen mit dem Vermarkter/Schlachthof sind notwendig
Downloads:
-
Ferkelaufzucht
Organisatorisches:
- Ferkelaufzuchtbetriebe können sich nur in definierten Registrierungsphasen anmelden
- Neue Registrierungsphase voraussichtlich im Oktober/November 2024
- Es erfolgt eine Budgetprüfung und anschließend erfolgt die endgültige Rückmeldung, ob der Betrieb zugelassen wird.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Jährlicher Klima- und Tränkewassercheck
- Antibiotikamonitoring
- Gesundheitsplan
- 1,5 % bzw. 3 % Fensterfläche
- Jährliche Fortbildung
- Raufutter
- Bezug von ITW Ferkeln
- Vermarktung an einen ITW Mäster
- Das Kriterium 12,5 % mehr Platzangebot gilt nicht für die Ferkelaufzucht.
Entgelt:
- 4,50 €/Ferkel
- Auszahlung durch die ITW aus einem Umstellungsfonds
Anmerkung:
- Sauenhaltung und Ferkelaufzucht werden im neuen Programm als Einheit gesehen. Dies bedeutet für geschlossene Systeme, dass sowohl die Sauenhaltung als auch die Ferkelaufzucht teilnehmen müssen. Bei Babyferkelzukauf müssen diese aus einem ITW Sauenbetrieb stammen.
Downloads:
-
Sauenhaltung
Organisatorisches:
- Eine Teilnahme ist nur in Kombination mit der Ferkelaufzucht möglich, da das Entgelt an diese ausgezahlt wird.
- Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie dennoch Interesse haben.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Jährlicher Klima- und Tränkewassercheck
- Antibiotikamonitoring
- Gesundheitsplan
- 1,5 % bzw. 3 % Fensterfläche
- Jährliche Fortbildung
- 10 % mehr Platzangebot in der Gruppenhaltung
- Raufutter in der Gruppenhaltung
- Ferkelkastration nur unter wirksamer Schmerzausschaltung
Entgelt:
- 1,80 €/Ferkel
- Auszahlung durch einen Preisaufschlag auf den Marktpreis beim Ferkelverkauf
Downloads:
Rind
Die Initiative Tierwohl ist zum 15.03.2022 nun auch für Rinderhalter gestartet. Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte geben. Außerdem finden sie unten die detaillierten Kriterienkataloge und Dokumente mit weiterführenden Informationen sowie die Anmeldeunterlagen. Die Anmeldungen können Sie uns ab sofort zukommen lassen. Für weitere Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder für einen Vor-Ort Termin zur Verfügung.
-
Rindermast
Organisatorisches:
- Ab dem 15. März 2022 ist eine Anmeldung für Rindermastbetriebe jederzeit möglich.
- Der Umsetzungszeitpunkt kann bei der Anmeldung frei gewählt werden, jedoch frühestens ab dem 01. April 2022.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Antibiotikamonitoring, indexierte Schlachtbefunddaten
- Tierärztliche Bestandsbetreuung
- Jährliche Fortbildung
- Vergrößertes Platzangebot
- Sauberkeit der Tiere
- Scheuermöglichkeit (Ab 01. April 2023)
Entgelt:
- Bis 31. März 2023: 10,7 Cent pro kg Schlachtgewicht
- Ab 01. April 2023: 12,83 Cent pro kg Schlachtgewicht
- Auszahlung durch den Schlachthof oder durch den Abnehmer, Absprachen hierzu sollten frühzeitig getroffen werden.
Downloads:
-
Kälbermast
Organisatorisches:
- Ab dem 15. März 2022 ist eine Anmeldung für Kälbermastbetriebe jederzeit möglich.
- Der Umsetzungszeitpunkt kann bei der Anmeldung frei gewählt werden, jedoch frühestens ab dem 01. April 2022.
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Antibiotikamonitoring, indexierte Schlachtbefunddaten
- Tierärztliche Bestandsbetreuung
- Jährliche Fortbildung
- Vergrößertes Platzangebot
- Sauberkeit der Tiere
- Scheuermöglichkeit
Entgelt:
- Kein einheitlicher Preisaufschlag, Vereinbarungen müssen bilateral getroffen werden.
Downloads:
-
Milchviehbetriebe
Organisatorisches:
- Ab dem 15. März 2022 ist eine Anmeldung für Milchviehbetriebe jederzeit möglich.
- Der Umsetzungszeitpunkt kann bei der Anmeldung frei gewählt werden, jedoch frühestens ab dem 01. April 2022.
- Voraussichtliche Anerkennung vom QM+-Programm für die Lieferung in das ITW Programm
Kriterien:
- Basiskriterien QS
- Antibiotikamonitoring, indexierte Schlachtbefunddaten
- Tierärztliche Bestandsbetreuung
- Jährliche Fortbildung
- Vergrößertes Platzangebot
- Sauberkeit der Tiere
- Scheuermöglichkeit
- Weiche Liegefläche
- Abkalbebucht
- Verödung von Hornanlagen
Entgelt:
- 4 Cent pro kg Schlachtgewicht
- Kein Tiewohlentgelt für Milch, Absprache mit Molkerei notwendig
Downloads: